logo
Kontaktieren Sie uns
Sherry Zhang

Telefonnummer : +0086-13761261677

WhatsApp : +8613761261677

Salzsprühkammern: Echtzeit-Daten, gespeichert + nachvollziehbar, Grundlage für Qualitätsoptimierung

September 12, 2025

neueste Unternehmensnachrichten über Salzsprühkammern: Echtzeit-Daten, gespeichert + nachvollziehbar, Grundlage für Qualitätsoptimierung  0

Shanghai – TOBO GROUP, ein Vorreiter in der Entwicklung von vor Ort einsetzbarer Testtechnologie, freut sich, den FieldCorr Pro Salzsprühtester auf den Markt zu bringen – ein robustes, wetterbeständiges System, das für präzise Korrosionstests in rauen, abgelegenen Umgebungen konzipiert wurde, von Küstenbaustellen bis hin zu Wüstenölfeldern. Im Gegensatz zu Labor-Kammern, die kontrollierte Bedingungen erfordern, liefert dieser Tester Ergebnisse in Laborqualität an externen Standorten und schließt damit die kritische Lücke für Branchen wie Infrastruktur, Öl & Gas, Schifffahrt und erneuerbare Energien – wo die Validierung der Materialbeständigkeit vor Ort (z. B. Brückenbeschichtungen, Offshore-Rig-Komponenten, Solarpanelhalterungen) unabdingbar ist.
Das Herzstück des FieldCorr Pro ist seine extreme Robustheit, die so konstruiert ist, dass sie den härtesten Feldbedingungen standhält. Das System verfügt über ein verstärktes Gehäuse aus Edelstahl 316L mit einem IP66-zertifizierten Gehäuse (staubdicht und wasserdicht gegen starken Regen), einen stoßdämpfenden Innenrahmen, der Vibrationen durch Baugeräte oder Fahrzeugtransporte standhält, und einen Betriebstemperaturbereich von -10 °C bis 50 °C – wodurch externe Klimatisierung überflüssig wird. Der Nebelgenerator verwendet eine selbstreinigende Keramikdüse, die beständig gegen Sand, Staub und Salzablagerungen ist, wodurch Wartungsstopps in abgelegenen Gebieten, in denen der Service schwer zugänglich ist, reduziert werden. Für ein Küstenbrückenbau-Team, das verzinkten Stahlbewehrungsstahl testete, funktionierte der Tester zuverlässig bei 3 Wochen Regen und starkem Wind und lieferte konsistente Daten ohne Ausfallzeiten – ein krasser Gegensatz zu ihrem vorherigen tragbaren Tester, der nach 2 Tagen Exposition versagte.
Ergänzt wird die Haltbarkeit durch das autarke Strom- und Ressourcen-Design, das den Tester von der Abhängigkeit von Netzstrom oder externen Wasserquellen befreit. Er verfügt über eine eingebaute 2000-Wh-Lithium-Ionen-Batterie (geladen über Solarpanel, AC oder Fahrzeug-DC), die 48 Stunden Dauerbetrieb ermöglicht, und einen 20-Liter-Isoliertank, der genügend gereinigtes Wasser für 3 volle Testzyklen (jeweils bis zu 24 Stunden) enthält. Das System recycelt außerdem 70 % der Salzlösung über eine kompakte Filtrationseinheit, wodurch der Transport großer Chemikalienmengen zu abgelegenen Standorten reduziert wird. Ein Öl- und Gasunternehmen, das den FieldCorr Pro zum Testen von Pipeline-Beschichtungen in der Sahara einsetzte, berichtete, dass es dank der Solar-Batterie-Konfiguration 5-Tage-Tests durchführen konnte, ohne auf Strom aus einem Generator zugreifen zu müssen, während die Wasserrecycling-Funktion die Transportkosten für die Versorgung um 50 % senkte.
Trotz seines feldfokussierten Designs geht der FieldCorr Pro keine Kompromisse bei Präzision und Konformität ein. Er hält strenge Kontrolle über die Testparameter ein: Salzkonzentration (3-5 % NaCl, einstellbar auf 10 % für beschleunigte Tests) innerhalb von ±0,05 %, Temperatur innerhalb von ±0,3 °C und Nebeldichte von 1-2 ml/Stunde pro 80 cm² – unter Einhaltung globaler Standards wie ASTM B117, ISO 9227 und NACE TM0174 (für Korrosionstests in Öl & Gas). Der Tester enthält einen integrierten Datenlogger, der bis zu 10.000 Testzyklen lokal speichert, mit drahtloser Synchronisierung (über Bluetooth, Wi-Fi oder Satellit in ultra-abgelegenen Gebieten) mit der FieldTest Cloud-Plattform von [Firmenname]. Dadurch können Ingenieure in städtischen Büros Echtzeitdaten von Tests vor Ort überwachen – beispielsweise verfolgte ein Projektmanager in Houston die Korrosionsraten von Offshore-Plattformhalterungen, die im Golf von Mexiko getestet wurden, und genehmigte Materialauswahlen, ohne zum Standort reisen zu müssen.
Anwendungen in der Praxis in verschiedenen Branchen unterstreichen die Auswirkungen des Testers: Ein Unternehmen für Schiffsbau nutzte ihn, um die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium-Bootsrumpfplatten auf einer abgelegenen Werft zu validieren, wobei eine fehlerhafte Charge vor der Installation identifiziert und eine Nachbesserung im Wert von 200.000 US-Dollar vermieden wurde. Eine Straßenbaubehörde testete Betonbewehrungsstahl in einer bergigen Region, die anfällig für salzbasierte Enteisung ist, und verwendete den FieldCorr Pro, um zwei Beschichtungsarten zu vergleichen und diejenige mit 30 % besserer Haltbarkeit auszuwählen. Ein Betreiber eines Offshore-Windparks setzte den Tester ein, um die Integrität von Turbinenturm-Befestigungselementen während der Wartung zu überprüfen, und nutzte die Satellitensynchronisierung, um Daten zur sofortigen Analyse an sein Ingenieurteam an Land zu senden.
„Der FieldCorr Pro wurde für Teams entwickelt, die das Labor nicht zum Test bringen können – sie müssen den Test zum Feld bringen“, sagte der Field Solutions Director von TOBO GROUP. „In Branchen, in denen Materialausfälle an abgelegenen Standorten kostspielige Verzögerungen oder Sicherheitsrisiken bedeuten, ist die Validierung vor Ort kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit. Dieser Tester gibt den Teams die Gewissheit, dass ihre Materialien funktionieren, egal wie rau die Umgebung ist.“
Weitere Informationen zum FieldCorr Pro Salzsprühtester, einschließlich Robustheitsspezifikationen, Stromoptionen und Cloud-Integration, finden Sie unter Info@botomachine.com.