logo
info@botomachine.com 86-021-69588263
German
Kontaktieren Sie uns
Sherry Zhang

Telefonnummer : +0086-13761261677

WhatsApp : +8613761261677

Operationsschritte des Hochs und Tiefs-Temperatur-Testkastens

March 5, 2025

Betriebsschritte der Prüfbox bei hohen und niedrigen Temperaturen

 

Eine Testbox mit hohen und niedrigen Temperaturen, auch als Wärmekammer bekannt, ist ein wichtiges Werkzeug zur Bewertung der Leistung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von Materialien, Komponenten,oder Produkte unter extremen Temperaturbedingungen. Der ordnungsgemäße Betrieb gewährleistet genaue Ergebnisse und eine lange Lebensdauer der Ausrüstung. Im Folgenden sind die Standardbetriebsschritte für die Verwendung einer Testbox mit hoher und niedriger Temperatur aufgeführt:

1Vorbereitung vor der Prüfung

 

  • Überprüfen Sie den Status der Ausrüstung:
    • Stellen Sie sicher, dass die Prüfbox sauber und frei von Trümmern und Rückständen ist.
    • Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Verbindungen gesichert sind und die Stromversorgung stabil ist.
    • Bestätigen Sie, dass die Temperatursensoren und Regler nach den Herstellerrichtlinien oder Branchennormen (z. B. ISO, IEC) kalibriert sind.
  • Testparameter festlegen:
    • Die Zieltemperaturbereiche (z. B. -40 °C bis +150 °C), die Rampengeschwindigkeit (Temperaturänderungsgeschwindigkeit) und die Aufenthaltszeit (Stabilisierungszeit an jedem Einstellpunkt) werden festgelegt.
    • Das Prüfprofil wird in die Steuerung eingegeben (z. B. lineare Rampen, schrittweise Änderungen oder zyklische Programme).
  • Vorbereitung der Prüfproben:
    • Montieren Sie die Proben sicher auf dem Prüfständer, damit der Luftstrom zirkulieren kann.
    • Sicherstellen, dass die Proben die Kammerwände nicht berühren, um thermische Gradienten zu vermeiden.

2Start und Betrieb.

 

  • Macht über das System:
    • Schalten Sie den Hauptstromschalter ein und lassen Sie die Steuerung initialisieren.
    • Geben Sie die Benutzeroberfläche ein, um die programmierten Parameter zu bestätigen.
  • Beginnen Sie den Test:
    • Der Prüfzyklus wird gestartet und die Temperaturentwicklung über das Display oder die angeschlossene Software überwacht.
    • Erfassung der Ausgangsbedingungen (z. B. Zeit, Temperatur, gegebenenfalls Luftfeuchtigkeit).
  • Überwachung während der Prüfung:
    • Regelmäßig die Temperaturstabilität der Kammer überprüfen und sicherstellen, dass keine Alarme ausgelöst werden (z. B. Übertemperatur, Sensorfehler).
    • Vermeiden Sie es, die Kammertür während der Prüfung zu öffnen, um gleichmäßige Bedingungen zu gewährleisten.

3. Verfahren nach der Prüfung

 

  • Beenden Sie den Zyklus:
    • Nach Abschluss der Prüfung wird das Programm abgebrochen und die Kammer (falls erforderlich) auf die Umgebungstemperatur zurückgeführt.
    • Die endgültigen Daten, einschließlich etwaiger Beobachtungen des Verhaltens der Proben (z. B. Verformung, Kondensation), werden aufgezeichnet.
  • Entfernen von Proben:
    • Verwenden Sie wärmebeständige Handschuhe, wenn die Kammer noch heiß ist.
    • Prüfen Sie die Proben auf physikalische oder funktionelle Veränderungen.
  • Schalten Sie das System ab:
    • Schalten Sie den Strom aus und reinigen Sie die Kammer, wenn nötig.
    • Die Prüfbox in einem trockenen, gut belüfteten Bereich aufbewahren.

4. Sicherheitsvorkehrungen

 

  • Vermeiden Sie direkten Kontakt:
    • Bei hohen/niedrigen Temperaturen kann es zu Verbrennungen oder Erfrierungen kommen.
  • Lüftung:
    • Sicherstellen, dass die Abgase für Kammern mit Kühlsystemen ausreichend sind, um Lecks von Kältemitteln zu verhindern.
  • Notfallstopp:
    • Sie müssen sich mit dem Notfallschaltverfahren für Fehlfunktionen vertraut machen.

5- Wartungstipps

 

  • Regelmäßige Kalibrierung:
    • Die Sensoren und Steuerungen werden jährlich oder gemäß den Empfehlungen des Herstellers kalibriert.
  • Filterreinigung:
    • Luftfilter reinigen oder austauschen, um die Effizienz des Luftstroms zu erhalten.
  • Überprüfen von Lecks:
    • Die Dichtungen und Dichtungen müssen regelmäßig überprüft werden, um Temperaturunterschiede zu vermeiden.

 

Schlussfolgerung
Die Anwendung dieser Schritte sorgt für einen sicheren und effizienten Betrieb einer Prüfbox bei hohen und niedrigen Temperaturen und ermöglicht eine genaue Bewertung der Produktleistung unter extremen thermischen Bedingungen.Für die modellspezifischen Anweisungen lesen Sie stets das Herstellerhandbuch.