logo
Kontaktieren Sie uns
Sherry Zhang

Telefonnummer : +0086-13761261677

WhatsApp : +8613761261677

Nano-Beschichtungs-Salzsprühvalidierung - Einläuten einer neuen Materialära

August 5, 2025

neueste Unternehmensnachrichten über Nano-Beschichtungs-Salzsprühvalidierung - Einläuten einer neuen Materialära  0

Shanghai – TOBO GROUP, ein Vorreiter im Bereich fortschrittlicher Materialprüfungslösungen, freut sich, die SmartLink Salzsprühkammer vorzustellen – ein revolutionäres System, das modernste Konnektivität mit überlegenen Testfunktionen kombiniert, um die Effizienz bei der Bewertung der Korrosionsbeständigkeit neu zu definieren. Diese Kammer ist auf Branchen von erneuerbaren Energien bis hin zu Konsumgütern zugeschnitten und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Qualitätskontrollabläufe. Sie bietet Echtzeit-Einblicke und beispiellose Automatisierung, um Produktentwicklungszyklen zu beschleunigen.​
Das Herzstück der SmartLink Salzsprühkammer ist ihre branchenführende IoT-Integration, die es ihr ermöglicht, sich mit einer Vielzahl von Laborverwaltungssystemen, ERP-Software und sogar Manufacturing Execution Systems (MES) zu verbinden. Diese Konnektivität stellt sicher, dass Testdaten – einschließlich Temperaturschwankungen, Salzablagerungsraten und Korrosionsfortschritt – automatisch über Plattformen hinweg synchronisiert werden, wodurch manuelle Dateneingabefehler eliminiert und den Stakeholdern sofortiger Zugriff auf kritische Informationen ermöglicht wird. Beispielsweise kann ein Solarpanelhersteller nun Korrosionstestergebnisse von Metallrahmen direkt in sein MES einspeisen, wodurch das Produktionsteam in der Lage ist, Beschichtungsprozesse in Echtzeit basierend auf neuen Daten anzupassen, wodurch Abfall reduziert und die Produktkonsistenz verbessert wird.​
Die adaptive Reaktionstechnologie der Kammer hebt sie von herkömmlichen Modellen ab. Ausgestattet mit KI-gestützten Sensoren kann sie selbst kleinste Abweichungen von voreingestellten Testparametern erkennen – wie z. B. einen plötzlichen Abfall der Luftfeuchtigkeit oder einen Anstieg der Salzkonzentration – und automatisch Anpassungen vornehmen, um optimale Bedingungen wiederherzustellen.
Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sind ebenfalls wichtige Stärken des SmartLink-Systems. Sein Schnellkonditionierungsmodus ermöglicht es der Kammer, Zieltestbedingungen – ob für Neutral Salt Spray (NSS) oder Cyclic Corrosion Testing (CCT) – in nur 15 Minuten zu erreichen, verglichen mit den 60–90 Minuten, die herkömmliche Kammern benötigen. Diese Geschwindigkeit, kombiniert mit einem modularen Design, das eine einfache Erweiterung (bis zu 4 zusätzliche Testzonen) unterstützt, macht es ideal für wachsende Unternehmen. Ein Fahrradteilehersteller erweiterte beispielsweise seine Testkapazität, indem er seiner SmartLink-Kammer zwei Zonen hinzufügte, wodurch er 50 % mehr Komponenten testen konnte, ohne in eine neue Einheit investieren zu müssen.​
Nachhaltigkeit bleibt ein Kernfokus im Design des SmartLink. Es verfügt über ein salzarme Kreislaufsystem, das bis zu 95 % der Salzlösung wiederverwendet und den Wasserverbrauch drastisch reduziert. Diese Eigenschaften haben es zu einem Favoriten unter umweltbewussten Marken gemacht; ein globales Outdoor-Ausrüstungsunternehmen hat kürzlich die SmartLink-Kammer als Teil seiner Nachhaltigkeitsinitiative übernommen und eine Reduzierung seines testbezogenen CO2-Fußabdrucks um 40 % gemeldet.​
Anwendungen der SmartLink-Kammer in der realen Welt haben beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ein Windturbinenhersteller nutzte sie, um die Korrosionsbeständigkeit von Turbinenblattbefestigungen unter zyklischem Salzsprühnebel und UV-Bestrahlung zu testen und so 20 Jahre Küstenbetrieb in nur 6 Wochen zu simulieren. Die gesammelten Daten halfen ihnen, eine neue Legierung auszuwählen, die die Lebensdauer der Befestigungselemente um 5 Jahre verlängerte und die Wartungskosten für ihre Kunden senkte. In ähnlicher Weise nutzte ein Smartphone-Hüllenhersteller die Konnektivität der Kammer, um Testergebnisse mit seiner Designsoftware zu verknüpfen, sodass Ingenieure 3D-Modelle von Hüllen sofort basierend auf Korrosionsfeedback modifizieren konnten, wodurch die Produktentwicklungszeit um 35 % reduziert wurde.​
„Die SmartLink Salzsprühkammer ist mehr als nur ein Testwerkzeug – sie ist ein strategischer Vorteil für moderne Hersteller“, so der Chief Innovation Officer der TOBO GROUP. „In einem Markt, in dem Time-to-Market und Produktzuverlässigkeit von größter Bedeutung sind, gibt ihre Fähigkeit, sich zu verbinden, anzupassen und zu skalieren, Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Wir haben sie so konzipiert, dass sie mit unseren Kunden wächst, ihre sich entwickelnden Bedürfnisse unterstützt und gleichzeitig die höchsten Standards an Genauigkeit und Nachhaltigkeit einhält.“​
Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, bietet die TOBO GROUP umfassende Implementierungsunterstützung für die SmartLink-Kammer, einschließlich Systemintegration, Mitarbeiterschulung und einem engagierten technischen Support-Team, das rund um die Uhr verfügbar ist.
Da Unternehmen weiterhin die digitale Transformation annehmen, erweist sich die SmartLink Salzsprühkammer als ein wesentliches Werkzeug für Unternehmen, die ihre Qualitätskontrollprozesse modernisieren möchten. Sie kombiniert die Zuverlässigkeit traditioneller Korrosionstests mit der Agilität intelligenter Technologie und ermöglicht es Herstellern, haltbarere, qualitativ hochwertigere Produkte schneller als je zuvor auf den Markt zu bringen.​
Für weitere Informationen über die SmartLink Salzsprühkammer, einschließlich Fallstudien und Preise, besuchen Sie Info@botomachine.com.