August 28, 2025
Shanghai – Die TOBO GROUP, ein Vorreiter im Bereich der integrierten Materialleistungsprüfung, freut sich, den BioCorr Plus Salzsprühtester vorzustellen – ein einzigartiges System, das traditionelle Salzsprühkorrosionsanalyse mit mikrobieller Resistenzprüfung kombiniert. Dieser Tester wurde für Branchen wie das Gesundheitswesen, die Lebensmittelverarbeitung und die maritime Sanitärtechnik entwickelt und schließt eine entscheidende Lücke: die Bewertung, wie antimikrobielle Materialien (z. B. Oberflächen aus Kupferlegierungen, Beschichtungen mit Silberionen) sowohl der Korrosion als auch dem mikrobiellen Wachstum in rauen, feuchten Umgebungen standhalten.
Die entscheidende Innovation des BioCorr Plus ist seine Fähigkeit zur Doppelbelastung. Zuerst werden die Proben Standard-Salzsprühbedingungen (35 °C, 5 % NaCl-Lösung) ausgesetzt, um korrosive Umgebungen wie Krankenhauswaschbecken oder Geräte zur Lebensmittelverarbeitung zu simulieren. Anschließend führt das System einen kontrollierten mikrobiellen Cocktail – einschließlich häufiger Krankheitserreger wie Staphylococcus aureus und E. coli – in die Testkammer ein und hält eine Luftfeuchtigkeit von 95 % aufrecht, um die mikrobielle Besiedlung zu fördern. Dies ermöglicht es den Herstellern, zwei wichtige Leistungskennzahlen gleichzeitig zu messen: wie stark das Material im Laufe der Zeit korrodiert und wie gut es seine antimikrobiellen Eigenschaften nach der Einwirkung von Salz und Feuchtigkeit beibehält. Ein Hersteller von medizinischen Geräten nutzte diese Funktion, um antimikrobiellen Edelstahl für Krankenhausbettgestelle zu testen. Dabei stellte er fest, dass das Material zwar gut gegen Korrosion beständig war, seine antimikrobielle Wirksamkeit jedoch nach 500 Stunden Salzsprühen um 20 % abnahm – was eine Anpassung der Beschichtung erforderlich machte, um beide Eigenschaften zu erhalten.
Die Präzision wird in beiden Tests durch die integrierte Sensorik des Systems aufrechterhalten. Für die Korrosionsüberwachung verfolgen 8 hochpräzise Sonden die Salzkonzentration (±0,01 %), die Temperatur (±0,2 °C) und die Korrosionsrate (über elektrochemische Impedanz). Für mikrobielle Tests misst ein integrierter ATP-Analysator die mikrobielle Aktivität auf den Probenoberflächen in festgelegten Intervallen (z. B. 24, 48, 72 Stunden) und liefert quantitative Daten zur antimikrobiellen Leistung. Das System erfüllt strenge Standards sowohl für die Korrosion (ASTM B117, ISO 9227) als auch für die antimikrobielle Prüfung (ISO 22196, ASTM E2149) und stellt so sicher, dass die Ergebnisse für behördliche Einreichungen gültig sind. Ein Hersteller von Geräten zur Lebensmittelverarbeitung stellte fest, dass die Präzision des BioCorr Plus es ihm ermöglichte, die FDA-Anforderungen sowohl für die Materialbeständigkeit als auch für die mikrobielle Kontrolle in einem Test zu erfüllen.
Die Effizienz wird durch die automatisierte Probenhandhabung und -reinigung des Systems erhöht. Ein Roboterarm mit sterilen Greifern bewegt die Proben zwischen den Korrosions- und mikrobiellen Teststationen, wodurch das Risiko einer Kreuzkontamination ausgeschlossen wird. Nach dem Test reinigt ein Hochdruck-Sterilwasser-Spülgang die Kammer und die Sensoren und bereitet das System in weniger als 30 Minuten für die nächste Charge vor. Ein Unternehmen für maritime Sanitärtechnik, das antimikrobielle Bootsrumpfbeschichtungen testete, berichtete, dass diese Automatisierung ihre Testzeit im Vergleich zur Verwendung separater Korrosions- und mikrobieller Testeinheiten um 40 % verkürzte.
Anwendungen in der Praxis zeigen den branchenübergreifenden Wert des Systems. Ein Hersteller von Wasserreinigungssystemen nutzte den BioCorr Plus, um antimikrobielle Filtergehäuse zu testen: Das System bestätigte, dass die Korrosionsbeständigkeit des Gehäuses den ISO 9227-Standards entsprach, während seine antimikrobielle Beschichtung selbst nach 1.000 Stunden Salzsprühen 99,9 % der Legionella-Bakterien abtötete. In der Lebensmittelindustrie nutzte ein Hersteller von Edelstahl-Vorbereitungstischen den Tester, um eine neue antimikrobielle Beschichtung zu validieren und sicherzustellen, dass sie sowohl Rost (durch die tägliche Reinigung mit salzbasierten Desinfektionsmitteln) als auch das Wachstum von Salmonellen (eine wichtige Anforderung an die Lebensmittelsicherheit) widerstand.
„Der BioCorr Plus definiert neu, was in der Materialprüfung für hygiene-kritische Branchen möglich ist“, so der Leiter des Gesundheits- und Lebensmittelsektors der TOBO GROUP. „Materialien in Krankenhäusern, Lebensmittelbetrieben oder maritimen Umgebungen sind nicht nur der Korrosion ausgesetzt – sie bekämpfen auch Mikroben. Unser System ermöglicht es Herstellern, beide Herausforderungen gleichzeitig zu testen und sicherzustellen, dass die Produkte langlebig und sicher sind.“
Für weitere Informationen über den BioCorr Plus Salzsprühtester, einschließlich Optionen für mikrobielle Stämme, kundenspezifische Testprotokolle und Preise, besuchen Sie Info@botomachine.com.